Schüßler Salz Nr. 5 – Kalium phosphoricum
Kaliumphosphat spielt eine große Rolle im Energiestoffwechsel der Zellen (ATP) und für den Aufbau der Zellwände. Auch für die Übertragung der Erbinformation (DNA) und als Puffersystem ist es von Bedeutung. Es gibt für die Gesamt-Kaliumphosphataufnahme eine erlaubte Tagesdosisfestsetzung von 70 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht.
In der Lebensmittelchemie wird Kaliumphosphat als Säuerungsmittel, Schmelzsalz, Emulgator und Stabilisator und als Kochsalzaustauschsalz verwendet.
In der Biochemie nach Schüßler wird Kalium phosphoricum (Schüßler Salz Nr. 5) unter anderem bei folgenden Krankheitsbildern eingesetzt:
In der Biochemie nach Schüßler wird Kalium phosphoricum (Schüßler Salz Nr. 5) unter anderem bei folgenden Krankheitsbildern eingesetzt:
- Muskel- und Nervenschwäche
- Stimmungsschwankungen
- Ängstlichkeit
- Depressionen
- Gedächnisschwäche
- allgemeine Schwäche
- Infektionen über 38,5 Grad Celsius (vorher Ferr. phos.)
- nervöse Durchfälle und Verstopfung
- Unterstützung bei Herzschwäche
- kreisrunder Haarausfall
- Seite empfehlen
- Newsletter
- Weitere Dienste
-