Phytolacca americana – homöopathisches Mittel
Die Kermesbeere stammt aus Nordamerika, kommt aber auch verwildert in den Mittelmeerländern vor. Der Saft der Beeren ist purpurrot und wurde früher in Südeuropa verwandt, um Rotwein zu strecken.
In der Homöopathie werden die frisch gesammelten Wurzeln eingesetzt. Beim Essen verursacht ihre Färbekraft einen roten Hals. Daher kommen sie nach der Ähnlichkeitsregel bei Entzündungen im Hals, die eine Rötung der Schleimhäute verursachen, zum Einsatz.
Phytolacca americana – Anwendungsgebiete
In der Homöopathie wird Phytolacca unter anderem bei folgenden Krankheitsbildern eingesetzt:
Kopfbereich
Kopfbereich
- Halsentzündung
- Brustdrüsenentzündung, Mastopathie
- Milchstau, zum Abstillen, bei Scharlach
- Seite empfehlen
- Newsletter
- Weitere Dienste
-