Hepar sulfuris – homöopathisches Mittel
Kalkschwefelleber – aus Schwefelblumen und dem Inneren der Austernschalen – war eines der wichtigsten homöopathischen Präparate von Samuel Hahnemann (1755-1843), dem Begründer der homöopathischen Lehre. Daher wird Hepar sulfuris oft noch mit der Zusatzbezeichnung „Hahnemanni“ versehen. Übrigens wird auch Calcium carbonicum Hahnemanni aus der Austernschale gewonnen.
Hepar sulfuris – Anwendungsgebiete
In der Homöopathie wird Hepar sulfuris unter anderem bei folgenden Krankheitsbildern eingesetzt:
Kopfbereich
Kopfbereich
- Erkältung, Heiserkeit, Gerstenkorn
- rauem Husten, Brustdrüsenentzündung
- Seite empfehlen
- Newsletter
- Weitere Dienste
-