Chelidonium majus – homöopathisches Mittel
Die Pflanze Chelidonium majus hat ihren Namen vom griechischen „chelidon“ für Schwalbe. Bei der Ankunft der Schwalben beginnt sie zu blühen und bei deren Weggang verblüht sie. In der Homöopathie wird die frische Wurzel verwendet, die man vor der Blühzeit der Pflanze sammelt. Chelidonium verwendet man bei Lebererkrankungen und bei Lungenentzündung, Neuralgien und Muskelrheuma.
Chelidonium majus – Anwendungsgebiete
In der Homöopathie wird Chelidonium unter anderem bei folgenden Krankheitsbildern eingesetzt:
Oberkörper Unterkörper
Oberkörper Unterkörper
- Galle-Leber-Leiden, bitterem Aufstoßen
- Neuralgien
- Rheuma
- Dornwarzen (äußerlich)
- Seite empfehlen
- Newsletter
- Weitere Dienste
-